Sankt Mauritius Lautzkirchen
Lautzkirchen ist ein Stadtteil von Blieskastel im saarländischen Saarpfalz-Kreis. Unsere Kirche hat als Namenspatron den Heiligen Mauritius.
Im Jahr 1180 wurde in Lautzkirchen zum ersten Mal eine Kirche urkundlich erwähnt. In den Jahren 1469-70 erfolgte der Anbau eines neuen Kirchenschiffs an den romanischen Chorturm. Nach dem Dreißigjährigen Krieg war das Kirchengebäude in einem stark baufälligen Zustand. So wurde die Kirche 1724 restauriert. 1733 kam es zur Wiederbesetzung der Lautzkircher Pfarrei.
Nach Plänen des Architekten Johannes Peter Reheis erfolgte in den Jahren 1785-86 der Bau einer neuen Kirche mit Dachreiter, wobei der romanische Chorturm nur noch als Treppenhaus Verwendung fand. 1825 wurde in der Kirche eine Empore errichtet.
Im Jahr 1900 erfolgte die erste Ausmalung, der 1934 eine zweite durch den Kirchenmaler Alfred Gottwald folgte. 1930 wurde das Kirchengebäude durch den Anbau einer Sakristei erweitert. Bei der Baumaßnahme wurden unterirdische Gewölbe entdeckt. 1936 erfolgte eine letzte Restaurierung, bevor die Kirche 1958 völlig abgetragen wurde.
In den Jahren 1958 bis 1960 wurde nach Plänen des Speyerer Diözesan-Baurates Wilhelm Schulte jun. das heutige Kirchengebäude errichtet und am 25. September 1960 eingeweiht. Am Entwurf der Kirche war neben Schulte auch der Architekt Helfrich beteiligt.
Von 2000 bis 2001 wurde die Kirche restauriert.
Die Orgel der Kirche wurde 1975 von der Firma Hugo Mayer Orgelbau erbaut. Das seitlich auf einer Empore aufgestellte Instrument verfügt über 24 Register, verteilt auf 2 Manuale und Pedal und besitzt mechanische Schleifladen mit elektrischer Registertraktur. Der Spieltisch der Orgel ist als Spielschrank ausgeführt und im Unterteil der Orgel eingebaut.
Besonders zu betonen ist das Glockengeläut der Kirche. Seit dem Jahr 2000 besitzt der Kirchturm 28 Glocken. Damit können bis zu 80 verschiedene Lieder programmiert werden.
Wenn Sie die Glocken gerne einmal hören möchten folgen Sie bitte dem Youtube-Link für:
1) Das Vollgeläut, oder
2) Carillon, oder den
3) Stundenschlag
Barrierefreier Zugang
Über den Seiteneingang und die Sakristei ist ein barriererefreier Zugang möglich.